Zeppelin Museum Friedrichshafen
Technik und Kunst erleben
- Geprüfte Unterkünfte
- 100% sichere Buchung
- 1 Mio glückliche Urlauber
Zeppelin Museum: Kunst trifft Technik am Ufer des Bodensees
Im denkmalgeschützten Gebäude des Hafenbahnhofs vereint das Zeppelin Museum Friedrichshafen die weltweit bedeutendste Sammlung zur Luftschifffahrt mit einer Kunstsammlung, die die großen Meister aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit umfasst. Rund 1.500 Exponate auf über 4.000 Quadratmetern Fläche umfassen einzigartige Objekte – nicht nur für Zeppelin-Liebhaber. Zu den Highlights zählen die begehbaren Passagierräume der LZ 129 Hindenburg im originalgetreuen, rund 33 Meter langen Nachbau, eine Wunderkammer zum Kultobjekt Zeppelin sowie Experimentierstationen, die das Prinzip „Leichter als Luft“ für Groß und Klein versteh- und mittels eines Flugsimulators erlebbar machen.
Die Techniksammlung
Fragmente der Luftschiffe wie Gerippe, Propeller, Gondeln, Höhenmotoren oder Getriebe sind neben historischen Ton-, Film- und Bildaufnahmen, Zeitungsartikeln und der Ausstattung der Luftschiffe in der Techniksammlung zu sehen. Sie lassen multimedial aufleben, wer die Pioniere der Luftschifffahrt waren und erinnern an ihre größten Erfolge und die schrecklichsten Katastrophen. Außerdem beantworten sie die Frage, wie es Graf Zeppelin gelang, ein Luftschiff zu bauen, das fast viermal so groß ist wie ein Airbus, aber dennoch leichter als Luft und wie er die Stadt Friedrichshafen damit als Industriestandort nachhaltig prägte.
Die Kunstsammlung
Ein weiteres Highlight im Zeppelin Museum ist die große Kunstsammlung im ehemaligen Hafenbahnhof, die die großen Meister aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit versammelt. Einen besonderen Ausstellungsschwerpunkt bilden zudem Werke von Künstler*innen, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus an den Bodensee in die „Innere Emigration“ zurückzogen, wie Otto Dix, Max Ackermann oder Willi Baumeister. In akribischer Forschungsarbeit begibt sich das Zeppelin Museum auf Spurensuche und arbeitet die Geschichten der Kunstwerke seiner Sammlung auf. Auf diese Weise macht es Schicksale von Sammler*innen sichtbar, von geraubten oder verlagerten Kunstwerken oder von Hetzaktionen der Nationalsozialist*innen gegen die Moderne Kunst.
Wechselausstellungen
Durch Wechselausstellungen zu gesellschaftlich aktuellen Themen spannt das Museum einen Bogen zur zeitgenössischen Kunst und bringt Kunst und Technik immer wieder aufs Neue in Dialog. Jeden Sonntag finden öffentliche Führungen durch die Ausstellungen statt, donnerstags sind Besucher*innen im OPEN HOUSE! zu kostenlosen Vorträgen, Lesungen und anderen Veranstaltungen eingeladen.
Digitale Inhalte und Formate zur Vor- und Nachbereitung
Die Digitale Sammlung und die Mediathek laden zum Stöbern ein, in der Podcastreihe ZM talks plaudern Mitarbeiter*innen aus dem Nähkästchen oder führen Gespräche mit Expert*innen zu aktuellen Themen, die ZeppApp bietet umfassende Informationen und Audioguides zu den Ausstellungen, die eigene Diskursplattform debatorial® lädt zum Austausch ein, der Museumsblog zum Lesen und die Profile auf den sozialen Netzwerken zu Interaktion und Storytelling.
Besondere Ausstellungen im Zeppelin Museum
Fetisch Zukunft
Utopien der dritten Dimension
06.12.2022 – 16.04.2023
Die Ausstellung Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension untersucht anhand des menschlichen Strebens nach Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden, Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit die gesellschaftlichen Mechanismen hinter Zukunftsvisionen. Ganz zentral stellt sie sich der Frage, ob Technik die Welt retten und diese menschlichen Sehnsüchte erfüllen kann.
Über die letzten 120 Jahre entstanden zahlreiche Ideen und Visionen, den Himmel zu befahren oder den Weltraum zu bereisen, die auf Brennpunkte des irdischen Lebens reagieren. In unserem von fragilen Ökosystemen, Überbevölkerung, Platzmangel, Ressourcenknappheit und Krieg geprägten Kosmos wecken innovative Technologien Versprechen einer besseren Zukunft, einer lebenswerteren Welt. Hinter Luftschiffen, Drohnentaxis, zivilen Hyperschallflugzeugen, fliegenden Städten oder dem Weltraumtourismus stehen daher oftmals ganz irdische, menschliche Sehnsüchte. Geprägt durch Technikvertrauen, Marketing und dem Wunsch nach Fortschritt entwickeln sich Utopien, aber auch deren Gegenbilder, die Dystopien. Die Ausstellung Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension des Zeppelin Museums untersucht, wie Technik- und Gesellschaftsutopien ineinandergreifen und wirft die Frage auf: Kann Technologie die Welt retten – oder ist sie eher Machtinstrument und Marketingversprechen? Dazu setzt die Ausstellung geschichtlich bei den Luftschiffen an und schaut mit Werken zeitgenössischer Künstler*innen in mögliche Zukünfte. Als Ausstellungsarchitektur sind partizipative Räume, Social Scenography Spaces, geplant, in denen Besucher*innen mit Werken, untereinander oder mit den Experten*innen vor Ort aktiv in den Dialog treten können. Online setzen sich Begegnung, Austausch und Kooperation im debatorial® fort.
Zeppelin Museum Friedrichshafen
Seestraße 22
88045 Friedrichshafen
Tel. +49 (0) 7541 38010
info@zeppelin-museum.de
www.zeppelin-museum.de
Mai - Oktober | |
täglich | 9:00 - 17:00 Uhr |
November - April | |
Dienstag - Sonntag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Kinder (6 - 16 Jahre) | € 6,00 |Mai-Okt.: € 6,50 |
Erwachsene | € 11,00 |Mai-Okt.: € 12,50 |
Senioren | € 10,00 |Mai-Okt.: € 11,00 |
Ermäßigte Karten (für Schwerbehinderte, Schüler, Studenten (keine Auszubildenden) und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises) |
€ 7,00 |
Jahreskarte | € 30,00 |
Gruppen (Preise pro Person außer Familienticket) | |
Gruppe ab 10 Personen | € 10,00 |Mai-Okt.: € 11,00 |
Schulgruppen bis 16 Jahre (ab 10 Personen, Lehrer frei) | € 3,50 |Mai-Okt.: € 4,00 |
Schulgruppen ab 17 Jahre (ab 10 Personen, Lehrer frei) | € 4,50 |Mai-Okt.: € 5,00 |
Familienticket | € 25,00 |Mai-Okt.: € 27,00 |
Kontingent ab 100 - 999 Personen | € 9,00 |Mai-Okt.: € 10,00 |
Kontingent ab 1.000 Personen | € 8,50 |Mai-Okt.: € 9,50 |
Hier gilt die Bodensee Card PLUS! Eine Karte, vier Länder und kostenloser Eintritt bei über 160 Ausflugszielen. Bestellen Sie sie gleich hier. |